Girl · Transgender-Drama

Das belgische Transgender-Drama Girl nimmt einen bemerkenswerten Blickwinkel ein. Während Filme wie Transamerica (2005) zu dem Thema den Reaktionen der Außenwelt viel Platz einräumen, legt Girl den Fokus ganz auf den inneren Konflikt seiner Protagonistin. In keiner Szene weicht die Kamera von ihrer Seite. Das gesamte Umfeld des titelgebenden Mädchens ist so unterstützend, wie es scheinbar nur sein kann. Trotzdem ist der Druck für die junge Heldin schwer zu ertragen. | Filmkritik

Zur Handlung

Die 15-jährige Lara (Victor Polster) möchte sich einer Hormontherapie und Geschlechts-Umwandlung unterziehen. Gleichzeitig tanzt sie leidenschaftlich Ballett an einer renommierten Akademie. Ihre sportlichen Ambitionen geraten in Konflikt mit den Hürden ihrer körperlichen Veränderungen.

Trailer zu Girl

Newcomer Lukas Dhont und Victor Polster

Girl ist ein Debütfilm. Der belgische Regisseur Lukas Dhont, geboren 1991, hat bis dato mit einigen Kurzfilmen sein Händchen für sensibles Storytelling bewiesen. Etwa mit L’Infini (2014) über einen Jungen, einen Mann und das Tier in uns allen. Als Dhonts erster Spielfilm lief Girl im Jahr 2018 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, in der Sektion »Un Certain Regard«. Zu deutsch: »ein gewisser Blick«. Der Beitrag gewann die Caméra d’Or (Goldene Kamera) sowie die Queer Palm. Dabei handelt es sich um einen individuell gesponserten Preis für ausgewählte LGBT-Filme innerhalb der Filmfestspiele von Cannes.

Ebenfalls in Cannes ausgezeichnet wurde der Hauptdarsteller von Girl, Victor Polster, für seine schauspielerische Leistung als Transgender-Mädchen – mit dem Un Certain Regard Jury Award. Auf dem London Film Festival wiederum räumte Lukas Dhont die Trophäe für den besten Debütfilm ab. Bei den Oscars 2019 ging der somit bereits vielfach ausgezeichnete Film Girl als belgischer Beitrag ins Rennen für die Kategorie »Bester fremdsprachiger Film«, wurde jedoch nicht nominiert (der Oscar ging an Alfonso Cuaróns Roma).

Ein besonderes Seherlebnis

Mehr als das Thema des Films – Transgender – war mir nicht bekannt, als ich Girl im Apollo Kino in Aachen zu sehen bekam. Es war ein kleiner Kinosaal. Rund 20 Stühle ausgerichtet auf die Leinwand, während von rechts durch die Wand noch dumpf das Theken-Geschehen von nebenan zu hören ist. Zumindest in stillen Szenen, von denen Girl so einige hat. Trotzdem entfaltete das Drama bei dem überschaubaren Publikum, mit dem ich diesen Film sah, eine enorme Wirkung.

Eher zufällig hab ich mich vor diesem Kinobesuch im Rahmen meines Studiums mit Simone de Beauvoir (siehe: Biologisches und soziales Geschlecht · was ist was?) und Judith Butler (Das Unbehagen der Geschlechter) auseinandergesetzt. Im Zuge dessen sah ich auch die WDR Doku über Transgender-Kinder. Als Cisgender-Menschen kann ich diese Doku zur »Vorbereitung« auf den Film Girl nur empfehlen. Mir hat die Doku geholfen, gleich zu Beginn in den Film und die innere Zerrissenheit der Hauptfigur besser hineinzufinden.

Hinweis: Auch in der WDR Doku über »Die Welt eines Autisten« kommt – eher nebensächlich, aber doch deutlich – zur Sprache, dass sich der Protagonist Markus im falschen Körper gefangen fühlt.

Die mit dem Druck tanzt

Wir lernen die 15-jährige Lara eines Morgens beim Aufwachen kennen. Ihr kleiner Bruder turnt auf ihr herum. Später sticht das Mädchen sich im Bad eigenhändig Ohrlöcher – und wird dabei vom Vater überrascht. Der reagiert locker. Das wäre dann auch schon die kleine Familie, die Lara als nächste Vertraute umgibt. Enge Freund*innen hat sie keine. Über die abwesende Mutter erfahren wir nichts. Den Beginn des Films markiert der Umzug in eine neue Stadt. Der Vater hat eine neue Arbeit gefunden, der Bruder die Schule gewechselt – nur, damit Lara an einer der besten Akademien des Landes ihren Traum verwirklichen kann: professionell Ballett tanzen. 🩰

Schon früh drängt sich das Gefühl auf, in einem rasenden Zug zu sitzen. Einer, der zu Entgleisen droht. Da zwingt sich ein Mädchen während der Pubertät zu einem schmerzhaften Extremsport, der ihr ein unerbittliches Training aufzwingt. Gleichzeitig soll eine Hormontherapie eingeleitet werden, samt einer Geschlechtsumwandlung. Die unmittelbaren Nachwirkungen der notwendigen Operation – sie werden Lara in aller Klarheit von Fachleuten erklärt – dürften ihr das harte Ballett-Training zumindest für eine Zeit lang unmöglich machen. Und »eine Zeit lang« ist zu lang für die tänzerischen Ambitionen, die Lara verfolgt.

Das Dilemma ist klar. Der Druck spürbar. Ich wünsche mir von irgendwoher eine helfende Hand, die der Heldin das Gewicht von den Schultern nimmt. Dass selbst eine noch so aufopferungsvolle Elternfigur diese helfende Hand nicht sein kann, wird im Verlaufe des Films auf erdrückende Weise klar.

Hinweis: Auf YouTube ist dieser Beitrag als Video verfügbar.

Girl in der Kritik

Der Regisseur überfrachte sein Thema, schreibt Barbara Schweizerhof (ZEIT Online). Sie arbeitet als Schwachstelle des Films die Ballettszenen heraus. Allerdings mit der Bemerkung, dass Dhont »die problematischen Realitäten einer Ballerina-Karriere mit Magersucht und Körperverschleiß« ausblende – wobei doch eine Berücksichtigung auch noch dieser Aspekte erst recht eine Überfrachtung des Films mit sich gebracht hätte. 🤷‍♂️ Angesichts der (im ZEIT-Artikel berücksichtigten) Tatsache, dass Girl vom Leben eines echten Transgender-Mädchens mit Ballerina-Ambitionen inspiriert wurde, erscheint mir die Überfrachtung als das eigentliche Thema des Films: Es ist der Druck von innen und außen, um den sich Girl dreht.

Aber muss es denn ausgerechnet das strenge Ballett sein, möchte man der 17-Jährigen zwischendurch zurufen, Weiblichkeit hat doch noch so viel mehr Ausdrucksformen in der Welt.

Barbara Schweizerhof (ZEIT Online)

Gefangen in der Zweigeschlechtlichkeit

Ja, es muss ausgerechnet das strenge Ballett sein. Warum das so ist, können wir die Filmheldin fragen wollen – oder gleich Nora, jene echte Transgender-Ballerina. Erstere ist die Figur eines Drehbuchs, Letztere das Kind einer prägenden Gesellschaft. Wenn Schweizerhof dem Regisseur vorwirft, durch eine Reduktion seiner Hauptfigur »auf den Konflikt des Gefangenseins im falschen Körper« sperre er sie »damit erst recht ein in ein duales Geschlechterschema«, dann geht dieser Vorwurf ins Leere. Denn das Gefangensein im dualen Geschlechter-Schema ist der Ursprung des Problems, um das sich dieser Film dreht.

Gleichzeitig zu kritisieren, Girl reduziere sich auf einen Konflikt, sei dennoch mit all den zerrenden Mächten, die einen solchen Konflikt erst ergeben, überfrachtet – das mutet mir nach einem arg hohen Anspruch an einen Debütfilm (!) an. Auch den »Betroffenheitskitsch«, den etwa die Filmkritikerin Antje Wessels (Wessels Filmkritik) trotz wohlwollender Haltung der zweiten Hälfte von Girl zuschreibt, kann ich im Film nicht finden. Im Gegenteil empfand ich die angespannte Atmosphäre zum Auftakt der Geschichte nachvollziehbar gesteigert, gehalten und in einem unausweichlich scheinenden Ende gelungen aufgelöst.

Wer darf Transgender-Rollen spielen?

Für die Hauptrolle von Girl sind sowohl Cisgender-Jungen und -Mädchen als auch Transgender-Jugendliche gecastet worden. Die Wahl fiel auf Victor Polster, weil er den schwierigeren Herausforderung dieser Rolle – nicht zuletzt im Tänzerischen – am besten gewachsen war. 

Im Sommer 2018 hat die Schauspielerin Scarlett Johansson (Her) Schlagzeilen gemacht, weil sie von einer Transgender-Rolle in dem Projekt Rub and Tug zurückgetreten ist. Der Grund waren Vorwürfe, die Rolle solle von einem Transgender-Menschen gespielt werden. Diese Idee klingt, abhängig vom zugrunde liegende Prinzip, absurd. Schauspiel ist die Darstellung performativer Akte – etwas, das nach heutigem Verständnis dem sozialen Geschlecht (Gender) verdächtig nahe kommt. Wir performen, wer wir in unserem Leben zu sein empfinden. Und Schauspieler*innen performen, wen auch immer sie auf der Bühne oder vor der Kamera gerade zu sein vorgeben. 🎭

Die Forderung, eine Transgender-Figur müsse von einem Transgender-Menschen gespielt werden, regt zu dem Vergleich an, dass auch Väter nur von Vätern und Politikerinnen nur von Politikerinnen gespielt werden dürften. Dieser Vergleich ließe sich als Kategorien-Fehler bewerten: Eine Familienrolle oder ein Berufsbild seien eben nicht vergleichbar mit dem sozialen Geschlecht. Warum eigentlich nicht? Weil Letzteres fix ist? Diese Behauptung geht mit der Idee einher, dass das soziale Geschlecht außerdem an ein körperliches gebunden sei – und gerade diesen Gedanken sollen oder wollen uns Filme wie Girl doch austreiben.

Stars, weil sie Stars sind

Wir haben uns daran gewöhnt, dass Männer in Frauenrollen schlüpfen (siehe etwa Divine in Hairspray). Und Frauen in Männerrollen (Cate Blanchett in I’m Not There). Ebenso sollten Transgender-Rollen unabhängig vom Gender besetzt und gespielt werden dürfen. Der einzige legitime Grund, sich etwa über die Besetzung von Scarlett Johansson in einer Transgender-Rolle zu beschweren, ist die anzunehmende Motivation, dass damit ein kommerziell einträchtiger Star einer womöglich schauspielerisch geeigneteren Person vorgezogen wird. Aber selbst diesen Grund müssten wir im gleichen Maße auf alle Hollywood-Filme anwenden, die nach diesem Motiv verfahren. Ein Star wird ob seines Star-Faktors besetzt.

Wie angenehm, dass ein solch leiser, kleiner Debütfilm wie Girl in solch schlauchende Endlos-Debatten nicht reingezogen wird. Schlicht, indem gar keine Stars beteiligt sind, sondern einfach nur sehr fähige Menschen.

Beileid aus der Transgender-Community

Es gibt noch einen anderen Grund, darauf zu bestehen, dass eine Transgender-Person für eine Transgender-Rolle besetzt wird. Und zwar der, dass diese Person dann wenigstens (stellvertretend für die Community) dafür bezahlt wird. Eine Entschädigung, sozusagen. Hier die harsche Gegenrede zu meinem Loblied auf den Film, geschrieben von einer IMDb-Userin, die Girl mit 1 von 10 Punkten abstraft.

Wenn männliche, nicht-transsexuelle Regisseure darauf bestehen, die Trans-Community alljährlich mit der Verlässlichkeit eines Uhrwerks zu demütigen, dann könnten sie wenigstens eine*n von uns dafür bezahlen. Dieser Film trifft alle wunden Punkte: Trans-Mädchen gespielt von einem Cisgender-Mann, nicht-transsexueller, männlicher Autor, fetischisierende Darstellung von Genitalien, »Du wirst nie echt sein«, Demütigung, Selbsthass, Selbstverletzung… Ich bin eine Trans-Frau. Ich lebe dieses Leben und ich kenne Menschen, die dieses Leben leben. Der schlauchende Tropus, den dieses Drehbuch auf die Leinwand klatscht, ist – obwohl enthusiastisch gespielt und übersprudelnd vor Schweiß und Tränen seitens des ganzen Produktionsteams – jenseits von beleidigend, schlichtweg falsch. […] Mein Beileid gilt den Schauspielern und der Crew, die offensichtlich ihr ganzes Können in etwas investiert haben, das momentan lautstark von der Transgender-Community bedauert wird.

IMDb-Review der Userin professrimdb (übersetzt aus dem Englischen)

Dem erneut angeführten Vorwurf der Besetzung eines Cisgender-Mannes für eine Transgender-Frau möchte ich hinzufügen, dass die hier geforderte »(geschlechter-)politische Korrektheit« an der Realität einer Filmproduktion vorbei zielt. Immerhin war hier die ohnehin schon seltene Kombination von großen Schauspiel- und Ballett-Fähigkeiten gesucht. Nach diesen Kriterien – und nicht nach einer bestimmten Geschlechtsidentität – wurde gecastet, gender-neutral und ziemlich lange. Laut Robert Hofmann bedurfte es über 500 Schauspieler*innen, ehe die Wahl schließlich auf Victor Polster fiel.

Fazit zum Transgender-Drama Girl

Mich persönlich hat der Film emotional gepackt. Der Druck, unter dem die Hauptfigur leidet, wurde extrem spürbar, gen Ende unerträglich. So erging es auch den (Cisgender-)Frauen, die neben mir im Kino saßen und mit denen ich den Film anschließend diskutierte. Im Namen dieses kleinen Cis-Testpublikums wage ich trotz oben zitierter Gegenrede das Fazit: Girl ist ein gelungener Debütfilm, von einzelnen Szenen bis hin zur Gesamtstimmung. Der Film ist stark besetzt und von einer präzisen Kameraarbeit begleitet. Beachtenswert sind die Spiegelbilder im Film, die ohne Worte viel über das Innenleben der Hauptfigur erzählen.

Dennoch geht mir die Kritik seitens besagter Transgender-Frau nicht aus dem Kopf. Bemerke ich hier stereotypische Erzähl-Traditionen nur deshalb nicht, weil ich zu isoliert in meiner Cisgender-Bubble bin? 🤔 Dieser Frage möchte ich auf den Grund gehen und mir gezielt die Filme von Transgender-Regisseur*innen ansehen. Eine Zusammenstellung bemerkenswerter »Trans and Gender Nonconforming« Filmemacher*innen findet sich bei IndieWire (Englisch).

Tipp: Ebenfalls empfehlenswert sind die Filme Billy Elliott – I Will Dance (apropos Ballett) und Herzen schlagen laut mit Kiersey Clemons (apropos Vater-Kind-Beziehung), sowie die Serie Pose über die LGBT-Community im New York der 80er Jahre.

1 Gedanke zu „Girl · Transgender-Drama“

  1. hallo sehr geehrter Herr Lensing,
    ich möchte jetzt gar nicht lange philosophieren und gleich zur sache
    kommen: ich bin eine 77 jahre „junge“ frau mit einer in der vergangenheit abgeschlossenen transition. gott sei dank gibt es inzwischen etwa seit 2010 verstärkt eine wesentliche verbesserung in der denkweise über menschen wie mich. dennoch gibt es leider mit zunehmendem rechtsruck in unserem lande wegen gewisser abnutzung-erscheinungen unserer demokratie bzw. mangel an politischen menschen mit „beherzten“ entscheidungen sowie durchsetzungsfähigkeit wenn es wichtiges zu regeln gibt auch tendenzen gegen den genderismus, mit Auswirkungen bis zu haß (verbrechen). gefühle gegenüber dem anderssein sowie dem öffentlichen verhalten der „anderen“ menschen
    sollte man/frau nicht verurteilen wohl aber wie man/frau sich
    einem „andersartigen“ menschen gegenüber verhält (verstehen versuchen, zugewandt oder unüberlegt von vornherein ablehnend, vielleicht sogar hassend). ich selbst habe so ca 1o jahre mit etlichen
    diskriminierungen seelisch betroffen kämpfen müssen. z.b. damit, 800 euro für ein gerichtlich gefordertes gutachten bei nur einem von zwei Gutachtern zur änderung meines eintrages des geburtsgeschlechtes (der 2te gutachter nahm gutwillig nur 50 Euro) bezahlen zu müssen, um trotz 2 jahre zuvor erfolgter feststellung des gerichts, künftig als frau leben z u dürfen (vornamensänderung) und vorliegender genauer Op-bescheinigung meine „neue“ geschlechtlichkeit per augenschein überprüfen zu wollen.
    auch hatte ein familienrichter ca 1 jahr an Überzeugungsarbeit benötigt,
    mein geburtsgeschlecht in meinem sinne anzuerkennen, obwohl ich
    bereits mehrere jahre zuvor in politischen frauengremien mit gearbeitet
    hatte. dieser richter wollte auch bei meinem antrag auf änderung meines
    geschlechtseintrages die 2 jahre zuvor erfolgte richterl. vornamensänderung erneut prüfen (belege über pol. Frauenarbeit sowie
    Op-Bericht lagen ihm vor). es gab noch viele weitere mich z.t. sehr belastende Situationen, die ich allerdings insbesonders wegen meiner guten finanz. verhältnisse besser verkraften konnte, als manch andere
    leidensbetroffene. dieses gutachter-unwesen gibt es bis heute noch; es sollen sogar schon statt 2 ges. vorgeschriebene Gutachten 3 von richtern
    gefordert worden sein.
    daß der film „Girl“ zu wenig über solche Probleme
    in sich aufgenommen habe, empfinde ich dennoch als unrichtig;
    es ging hier doch um die für viele –ich spreche nun vorwiegend für transsexuelle frauen ( nicht für menschen, die sich irgendwie unter den m.e. zu wenig differenzierenden begriff „transgender“ oder Tr.* einordnen, wie z.b. auch dragqueens, transidente transfrauen, etc , also wo es nicht auf die weitgehendst körperliche annäherung aus starkem inneren bedürfnis aufkommt ) und deren empfundenen qualen, nur teilweise körpergeschlechtlich mit den cis-frauen, mit sich selbst „mithalten“ zu können und dazu nicht unselten sozial als eigentlich keine richtige frau behandelt/gefühlt zu werden. diese eingrenzung gilt nur für mich, weil ich die problematiken am eigenen körper und mit meiner seele erleben mußte .
    dieser film hat mich außerordentlich emotional angesprochen; obwohl ich schon lange ohne probleme mit meinem äußeren und damit auch ohne soziale ausgrenzung (inzwischen) gut und glücklich lebe und damit
    eigentlich die verletzungen in der vergangenheit glaubte hinter mir gelassen zu haben. es hat an etlichen stellen tränen gegeben, jedoch im gegensatz zu meinem früheren leben, indem ich kaum gefühle mir zugestehen konnte, fühle ich mich im inneren damit irgendwie angekommen, dort wo ich hin wollte. warum tun sich andere menschen
    so schwer mit menschen wie uns ? es ist doch auch für die gesammtgesellschaft nur positiv, wenn wir zu uns selbst finden und
    nach der transition mit guten gefühlen oft positives in die gesellschaft
    einbringen ?
    zurück zum film:
    über die große schauspielerische Leistung der beiden hauptakteure
    gibt es wie alle kritiken vermelden, auch bei mir keinerlei zweifel.
    nach meinem gefühl gab es für LARA wirklich keine bessere darstellung
    als durch volker polster, obwohl er ein ( wohl ziemlich feminim aussehender ) cis-Mann ist. vielleicht war es nicht nur Schauspiel,
    was er so intensiv darstellte ? ich möchte ihm nicht zu nahe treten, was die Zukunft ihm noch bringt an eigenen gefühlen seine identität betreffend kann er nur selbst erleben. die forderung irgendwelcher transgendergruppen, es hätte eine „transfrau“ eingesetzt werden müssen
    ist für mich, die ich als betroffene besonders leicht menschen mit
    transitions-hintergrund wahrnehme, völlig unverständlich und schon wegen der überragenden „stimmigen“ Darstellung durch volker polster
    völlig absurd.
    ja und die Kritik an dem ziemlich drastischem ende mit selbstverletzung am männlichen genital , da folgt der film sehr wohl der wirklichkeit.
    die suizid-gefahr bei transsexuellen ist ungleich stärker als in der
    übrigen Bevölkerung, sogar im verhältnis zu nicht heterosexueller orientierung. es gibt etliche fälle von geschlechtlicher selbstverstümmelung bzw. versuche dazu. wie stark der druck nach
    endlicher annäherung an das ersehnte, andere Geschlecht ansteigt,
    kann nur die betroffene person selbst empfinden; hier bedarf es großer empathie zur nachempfindung. dennoch hat uns der film sehr überzeugend diesen druck in seinem anstieg und ausmaß im verlauf der
    Handlung sowie LARAS mimische darstellung vermittelt.
    ich bin sehr dankbar für diesen eindrucksvollen film und hoffe ,daß er
    zu einem besseren verständnis bei noch vielen menschen führt, bei denen körper und seele von geburt an im einklang sind.
    mit freundlichem gruß
    Angelika Neumann

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.